Wer denkt denn jetzt schon an Weihnachten?

Bei der ersten Unterpflanzung 2011 habe ich hauptsächlich Rotbuchen, Douglasien und Lärchen gepflanzt; aber auch 25 Nordmanntannen. Selbst in ihrer Heimat, dem westlichen Kaukasus, hat die Nordmanntanne wegen ihres kleinen Verbreitungsgebietes kaum eine wirtschaftliche Bedeutung. Sie leidet unter strengen Wintern und Spätfrösten und wird deshalb auch in Mitteleuropa kaum forstlich angebaut.

Sie wird aber sehr gerne plantagenmäßig als Weihnachtsbaum angepflanzt. 80% der in deutschen Wohnzimmern stehenden Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen. Damit ist sie mit Abstand die beliebteste Weihnachtsbaum-Art in Deutschland.

Auch meine gepflanzten Nordmanntannen sind als Weihnachtsbäume vorgesehen. Trotz der anfänglichen Skepsis, dass sich die Bäumchen im Wald nicht zu ansehenlichen Christbäumen entwickeln werden, kann ich nun feststellen, dass sie es doch getan haben. Aktuell haben die Bäumchen eine Höhe von etwas 1,80 m und haben sich prächtig entwickelt. Zu Weihnachten 2019 wird sicherlich die erste selbstgepflanzte Nordmanntanne unser Wohnzimmer schmücken.

Diese Nordmanntanne hat eine Höhe von 1,8 m und hat sich prächtig entwickelt.