Nist- und Schlafplätze für Waldbewohner

In unserem Wald habe ich ein gutes Dutzend Nistkästen für Vögel und einen Fledermauskasten aufgehängt.

Die Nistkästen werden von uns Ende Februar gereinigt und ggf. repariert. Dabei kontrollieren wir auch die Belegung. In den Jahren 2011 bis 2014 fanden wir in ca. 80 % der Nistkästen ein Nest. Zwischen 2015 und 2018 ist die Belegung auf ca. 50 % zurückgegangen.

Auffallend ist, dass im Jahr 2018 viele Nistkästen von Hornissen oder Wespen bewohnt wurden (ca. 30 %). Im letzten Jahr 2019 waren 70 % der Nistkästen bewohnt.

Zum Reinigen hänge ich unsere selbst gebauten Nistkästen ab. Die Kästen sind typischerweise nummeriert und jede Belegung wird dokumentiert.

Ob und von wem unser Fledermauskasten angenommen wird, kann ich nicht sagen. Wir haben ihn vor ein paar Jahren an einer langen Stange aufgehängt, damit er höher als die Nistkästen hängt. Die Konstruktion hat sich aber als ziemlich unpraktisch erwiesen, weil wir mit der Leiter nicht mehr hinkommen und der Auf- und Abbau über die Stange sehr aufwändig ist.

Unser Fledermauskasten hängt in sechs Metern Höhe. Gut für die Fledermäuse, aber schlecht für die Pflege.

Anzucht des Trompetenbaums

Von einem Nachbarn habe ich ein paar Schoten/Kapseln mit Samen des Trompetenbaums geschenkt bekommen. Auch wenn der Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) kein typischer Waldbaum ist, habe ich den Samen ausgesät, um zu schauen, ob ich ihn zum Keimen bringen kann.

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Trompetenbaums liegt im Südosten der Vereinigten Staaten. In Deutschland ist der Trompetenbaum als Einzelbaum in Gärten und Parks zu finden.

Trompetenbäume kommen sehr gut mit großer Hitze zurecht und gedeiht angeblich auch in abgasbelasteter Luft. An den Boden stellen die Bäume keine großen Ansprüche, bevorzugen aber sandige Lehmböden. Wegen dieser Eigenschaften wird der Trompetenbaum gelegentlich auch als „Klimawandelgehölz“ bezeichnet.

Besonders schön sind die zahlreichen Blüten, die gerne von Insekten angenommen werden. Das Holz kann als Konstruktionsholz und zum Möbelbau verwendet werden.

Bei meinen Keimversuchen habe ich festgestellt, dass der Samen sehr keimfreudig ist und sich die Keimlinge sehr schnell entwickeln.

Diese Samen des Trompetenbaums warten noch auf ihre Aussaat.
Das Ergebnis meiner ersten Keimversuche: Fast aus jedem Samen hat sich ein Pflänzchen entwickelt.