Anfang Oktober habe ich die ersten Elsbeeren gesammelt und die Samenkerne aus den Früchten entfernt. In einem Keimversuch habe ich getestet, ob diese ersten Kerne – ohne jede weitere Behandlung – schon keimen würden. Fehlanzeige! Kein einziges Körnchen hat einen Wurzelansatz gezeigt.
Der Versuch hat mir gezeigt, dass der Samen der Elsbeere unbedingt eine Stratifikation benötigt. Dabei will ich so vorgehen, wie ich schon in meinen letzten Beitrag geschrieben habe: „Stratifizieren in feuchtem Sand: zuerst zwei bis vier Wochen bei 20°C, danach weitere 16 Wochen bei 3°C bis 5°C“
Neben dieser Anleitung habe ich gelesen, dass Elsbeere nur keimt, wenn die Früchte bzw. Samen durch einen Vogeldarm wandern. Diesen Verdauungsprozess könnte man simulieren, indem man die Früchte vergärt. An anderer Stelle wird erwähnt, dass die Samen unbedingt Frost bräuchten.
Heuer habe ich so viele Früchte sammeln können, dass ich diese drei Versuche parallel laufen lassen kann:
- Samen aus den Früchten entfernt, gereinigt und getrocknet (ohne weitere Behandlung)
- Früchte eine Woche bei -18 °C eingefroren und dann erst die Samen entfernt
- Früchte etwa 10 Tage im Heizungskeller vergoren und dann erst die Samen entfernt

Von jeder dieser drei Gruppen habe ich 100 Kerne in feuchten Sand gelegt. Damit starte ich nun die erste „Warmphase“ der Stratifikation bei Zimmertemperatur.

Die nächsten zwei bis vier Wochen bleiben diese Döschen bei Zimmertemperatur stehen und kommen dann für weitere 16 Wochen in den Kühlschrank.